Zum Inhalt springen

📦 Kostenloser Versand ab 49€

Datenschutzerklärung

Einleitung

Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber aufklären, welche Arten Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend auch kurz als "Daten“ bezeichnet) wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten. Die Datenschutzerklärung gilt für alle von uns durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten innerhalb der sensoral Unternehmensgruppe, sowohl im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen als auch insbesondere auf unseren Webseiten, in mobilen Applikationen sowie innerhalb externer Onlinepräsenzen, wie z.B. unserer Social-Media-Profile (nachfolgend zusammenfassend bezeichnet als "Online-Angebot“).

Die verwendeten Begriffe sind nicht geschlechtsspezifisch.

Stand: Januar 2024

Verantwortlicher

Der datenschutzrechtlich Verantwortliche einschließlich Kontaktdaten ergibt sich aus dem Impressum.

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Christina Thiel, Sensoral GmbH, Dillenweg 49, 45721 Haltern am See, Deutschland, product@sensoral-care, Telefon: +49-17630328305

Werbewiderspruch: Keine Verwendung unserer Kontaktdaten

Wir widersprechen ausdrücklich der Verarbeitung unserer eigenen Kontaktdaten aus dem Impressum oder der Datenschutzerklärung zum Zweck der werblichen Nutzung. Zwar sind diese Daten allgemein zugänglich, sie werden jedoch nicht freiwillig, sondern aufgrund rechtlicher Vorschriften veröffentlicht. Wir behalten uns ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unrechtmäßigen Verarbeitung, insbesondere der Kontaktaufnahme und Zusendung von E‑Mails für Marketing und Werbezwecke, vor.

Übersicht der Verarbeitungen

Die nachfolgende Übersicht gibt einen ersten Überblick über die Kategorien der von uns verarbeiteten Daten, die Zwecke ihrer Verarbeitung und die betroffenen Personenkategorien. Diese Übersicht erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und wir verweisen auf die jeweilige Konkretisierung bei den entsprechenden Verarbeitungen.

Kategorien verarbeiteter Daten

  • Stammdaten (z.B. Namen, Adressen),
  • Bewerberdaten (z.B. Angaben zur Person, Post- und Kontaktadressen, die zur Bewerbung gehörenden Unterlagen und die darin enthaltenen Informationen, wie z.B. Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse sowie weitere im Hinblick auf eine konkrete Stelle oder freiwillig von Bewerbern mitgeteilte Informationen zu deren Person oder Qualifikation),
  • Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos),
  • Kontaktdaten (z.B. E-Mail-Adressen, Telefonnummern),
  • Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen),
  • Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeitpunkte),
  • Sozialdaten (Daten, die dem Sozialgeheimnis (§ 35 SGB I) unterliegen und z.B. von Sozialversicherungsträgern, Sozialhilfeträger oder Versorgungsbehörden verarbeitet werden.),
  • Standortdaten (Daten, die den Standort des Endgeräts eines Endnutzers angeben),
  • Technische Daten (z.B. Seriennummer, Fehlerprotokoll, Zählerstände, Software-Releasestände),
  • Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie),
  • Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie).

Kategorien betroffener Personen

  • Beschäftigte (Angestellte einschließlich ehemaliger Mitarbeiter),
  • Bewerber,
  • Geschäftskunden (Business-to-Business),
  • Endkunden (Business-to-Consumer),
  • Dienstleister und Lieferanten,
  • Interessenten (z. B. potenzielle Geschäfts- oder Endkunden),
  • Kommunikationspartner (z. B. Empfänger von Mails, Briefen),
  • Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten),
  • Teilnehmer (z. B. von Gewinnspielen und Wettbewerben).

Zwecke der Verarbeitung

  • Beurteilung der Bonität und Kreditwürdigkeit,
  • Durchführung von A/B-Tests,
  • Bereitstellung unseres Online-Angebotes,
  • Durchführung eines Bewerbungsverfahren (einschließlich Begründung und etwaige spätere Durchführung sowie mögliche spätere Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses),
  • Gestaltung der internen Ablauforganisation,
  • Durchführung von Direktmarketing-Maßnahmen (z.B. per E-Mail oder postalisch),
  • Durchführung von Gewinnspielen und Wettbewerben,
  • Durchführung von Interessenbasiertes und verhaltensbezogenes Marketing / Remarketing,
  • Bearbeitung von Kontaktanfragen und Kommunikation (z.B. mit Kunden und Interessenten),
  • Konversionsmessung (Messung der Effektivität von Marketingmaßnahmen),
  • Profilbildung (Erstellen von Nutzerprofilen),
  • Erstellung eines Benutzerkontos,
  • Reichweitenmessung (z.B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher),
  • Durchführung von Sicherheitsmaßnahmen,
  • Servermonitoring und Fehlererkennung,
  • Durchführung von Umfragen und Bewertungen (z.B. Kundenbefragungen, Produktbewertungen),
  • Bereitstellung und Erbringung vereinbarter Leistungen,
  • Weiterleitung zur Zielwebsite in der entsprechenden Sprachversion.
  • Zielgruppenbildung (Bestimmung von für Marketingzwecke relevanten Zielgruppen oder sonstige Ausgabe von Inhalten).

Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall

  • Bonitätsauskunft (Entscheidung auf Grundlage einer Bonitätsprüfung).

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Im Folgenden teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO/UK-GDPR ), auf deren Basis wir die personenbezogenen Daten verarbeiten, mit. Bitte beachten Sie, dass zusätzlich zu den Regelungen der DSGVO/UK-GDPR  die nationalen Datenschutzvorgaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- bzw. Sitzland gelten können. Sollten ferner im Einzelfall speziellere Rechtsgrundlagen maßgeblich sein, dann informieren wir darüber bei der jeweiligen Verarbeitung.

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO/UK-GDPR) - Die betroffene Person hat ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.
  • Vertragserfüllung und vorvertragliche Aktivitäten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO/UK-GDPR) - Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.
  • Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO/UK-GDPR) - Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt.
  • Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO/UK-GDPR) - Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, und die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person überwiegen nicht.
  • Art. 9 Abs. 2 DSGVO/UK-GDPR im Rahmen eines Bewerbungsverfahrens als vorvertragliches bzw. vertragliches Verhältnis - Soweit im Rahmen des Bewerbungsverfahrens besondere Kategorien von personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO/UK-GDPR  (z.B. Gesundheitsdaten, wie Schwerbehinderteneigenschaft oder ethnische Herkunft) bei Bewerbern angefragt werden, damit der Verantwortliche oder die betroffene Person die ihm bzw. ihr aus dem Arbeitsrecht und dem Recht der sozialen Sicherheit und des Sozialschutzes erwachsenden Rechte ausüben und seinen bzw. ihren diesbezüglichen Pflichten nachkommen kann, erfolgt deren Verarbeitung nach Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO/UK-GDPR . Im Fall des Schutzes lebenswichtiger Interessen der Bewerber oder anderer Personen erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. c DSGVO/UK-GDPR . Für die Zwecke der Gesundheitsvorsorge oder der Arbeitsmedizin, die Beurteilung der Arbeitsfähigkeit des Beschäftigten, die medizinische Diagnostik, die Versorgung oder Behandlung im Gesundheits- oder Sozialbereich oder die Verwaltung von Systemen und Diensten im Gesundheits- oder Sozialbereich erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h DSGVO/UK-GDPR . Im Fall einer auf freiwilliger Einwilligung beruhenden Mitteilung von besonderen Kategorien von Daten, erfolgt deren Verarbeitung gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO/UK-GDPR .

Technische und organisatorische Maßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehört insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit und Belastbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, der Weitergabe, Übertragung und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und Reaktionen auf die Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes, durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.

  • Kürzung der IP-Adresse: Sofern es uns möglich und eine Speicherung der vollständigen IP-Adresse nicht erforderlich ist, kürzen wir oder lassen wir IP-Adressen kürzen. Im Fall der Kürzung der IP-Adresse, auch als "IP-Masking" bezeichnet, wird das letzte Oktett (die letzten drei Zahlen) einer IP-Adresse gelöscht (z. B. 192.168.100.xxx). Mit der Kürzung der IP-Adresse wird die Identifizierung einer Person anhand ihrer IP-Adresse verhindert oder wesentlich erschwert.
  • SSL-Verschlüsselung (https): Um Ihre über unser Online-Angebot übermittelten Daten zu schützen, nutzen wir eine SSL-Verschlüsselung. Sie erkennen derart verschlüsselte Verbindungen an dem Präfix https:// in der Adresszeile Ihres Browsers.

Übermittlung und Offenlegung von personenbezogenen Daten

Im Rahmen unserer Verarbeitung von personenbezogenen Daten kommt es vor, dass die Daten an Behörden und Organisationen, Unternehmen, rechtlich selbstständige Organisationseinheiten unserer Unternehmensgruppe oder Personen übermittelt oder ihnen gegenüber offengelegt werden. Zu den Empfängern dieser Daten können z.B. Zahlungsinstitute im Rahmen von Zahlungsvorgängen, mit IT-Aufgaben beauftragte Dienstleister oder Anbieter von Diensten und Inhalten, die in eine Webseite eingebunden werden, gehören. In solchen Fällen beachten wir die gesetzlichen Vorgaben und schließen insbesondere entsprechende Auftragsverarbeitungsverträge oder andere Vereinbarungen, die dem Schutz der personenbezogenen Daten dienen, mit den Empfängern der Daten ab.

Datenübermittlung innerhalb der Unternehmensgruppe

Wir können personenbezogene Daten an andere Gesellschaften innerhalb unserer Unternehmensgruppe übermitteln oder ihnen den Zugriff auf diese Daten gewähren. Sofern diese Weitergabe zu administrativen Zwecken erfolgt, beruht die Weitergabe der Daten auf unseren berechtigten unternehmerischen und betriebswirtschaftlichen Interessen oder erfolgt, wenn sie zur Erfüllung unserer vertragsbezogenen Verpflichtungen erforderlich ist oder wenn eine Einwilligung der Betroffenen oder eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt.

Datenverarbeitung in Drittländern

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h., außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder die Verarbeitung im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Übermittlung von Daten an andere Personen, Behörden oder Organisationen, Stellen oder Unternehmen stattfindet, erfolgt dies nur im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben.

Vorbehaltlich ausdrücklicher Einwilligung oder vertraglich oder gesetzlich erforderlicher Übermittlung verarbeiten oder lassen wir die Daten nur in Drittländern mit einem anerkannten Datenschutzniveau, bei Vorliegen sogenannter EU‑Standardvertragsklauseln oder anderen vertraglichen Garantien, von Zertifizierungen oder verbindlichen konzernweiten Datenschutzrichtlinien verarbeiten.

Einsatz von Cookies

Cookies sind Textdateien, die Daten von besuchten Websites enthalten und von einem Browser auf dem Computer des Benutzers gespeichert werden. Ein Cookie dient in erster Linie dazu, die Informationen über einen Benutzer während oder nach seinem Besuch innerhalb eines Online-Angebotes zu speichern. Zu den gespeicherten Angaben können z.B. die Spracheinstellungen auf einer Webseite, der Loginstatus, ein Warenkorb oder die Stelle, an der ein Video geschaut wurde, gehören. Zu dem Begriff der Cookies zählen ferner andere Technologien, die die gleichen Funktionen wie Cookies erfüllen (z.B., wenn Angaben der Nutzer anhand pseudonymer Onlinekennzeichnungen gespeichert werden, auch als "Nutzer-IDs" bezeichnet).

Die folgenden Cookie-Typen und Funktionen werden unterschieden:

  • Temporäre Cookies (auch: Session- oder Sitzungs-Cookies): Temporäre Cookies werden spätestens gelöscht, nachdem ein Nutzer ein Online-Angebot verlassen und seinen Browser geschlossen hat.
  • Permanente Cookies: Permanente Cookies bleiben auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert. So kann beispielsweise der Login-Status gespeichert oder bevorzugte Inhalte direkt angezeigt werden, wenn der Nutzer eine Website erneut besucht. Ebenso können die Interessen von Nutzern, die zur Reichweitenmessung oder zu Marketingzwecken verwendet werden, in einem solchen Cookie gespeichert werden.
  • First-Party-Cookies: First-Party-Cookies werden von uns selbst gesetzt.
  • Third-Party-Cookies (auch: Drittanbieter-Cookies): Drittanbieter-Cookies werden hauptsächlich von Werbetreibenden (sog. Dritten) verwendet, um Benutzerinformationen zu verarbeiten.
  • Unbedingt erforderliche Cookies: Diese Cookies sind zur Funktion der Website unbedingt erforderlich (z.B. um Logins oder andere Nutzereingaben zu speichern oder aus Gründen der Sicherheit) und können in Ihren Systemen nicht deaktiviert werden. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche unserer Webseiten funktionieren dann aber möglicherweise nicht korrekt. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
  • Analyse-Cookies: Diese Cookies ermöglichen es uns, Besuche und Verkehrsquellen zu zählen, damit wir die Leistung unserer Webseite messen und verbessern können. Sie unterstützen uns bei der Beantwortung der Fragen, welche Seiten am beliebtesten sind, welche am wenigsten genutzt werden und wie sich Besucher auf der Webseite bewegen. Alle von diesen Cookies erfassten Informationen werden aggregiert und sind deshalb anonym. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, können wir nicht wissen, wann Sie unsere Webseite besucht haben.
  • Funktionelle Cookies: Mit diesen Cookies ist die Webseite in der Lage, erweiterte Funktionalität und Personalisierung bereitzustellen. Sie können von uns oder von Drittanbietern gesetzt werden, deren Dienste wir auf unseren Seiten verwenden. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, funktionieren einige oder alle dieser Dienste möglicherweise nicht einwandfrei.
  • Marketing-Cookies: Diese Cookies können über unsere Webseite von unseren Werbepartnern gesetzt werden. Sie können von diesen Unternehmen verwendet werden, um ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen und Ihnen relevante Anzeigen auf anderen Websites zu zeigen. Sie speichern nicht direkt personenbezogene Daten, basieren jedoch auf einer einzigartigen Identifizierung Ihres Browsers und Endgeräts. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, werden Sie weniger gezielte Werbung erleben.
  • Social Media-Cookies: Diese Cookies werden von einer Reihe von Social Media-Diensten gesetzt, die wir auf unseren Webseiten verwenden, damit Sie unsere Inhalte mit Ihren Freunden und Netzwerken teilen können. Diese Cookies sind in der Lage, Ihren Browser über andere Webseiten hinweg zu verfolgen und ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen. Dies kann sich auf Inhalte und Nachrichten auswirken, die Sie auf anderen Webseiten sehen. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, können Sie diese Freigabetools möglicherweise nicht verwenden oder sehen.

Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Auf welcher Rechtsgrundlage wir Ihre personenbezogenen Daten mit Hilfe von Cookies verarbeiten, hängt davon ab, ob wir Sie um eine Einwilligung bitten. Falls dies zutrifft und Sie in die Nutzung von Cookies einwilligen, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten die erklärte Einwilligung. Andernfalls werden die mithilfe von Cookies verarbeiteten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. an einem funktionierendem und sicheren  Betrieb unseres Online-Angebotes und dessen Verbesserung) verarbeitet oder, wenn der Einsatz von Cookies erforderlich ist, um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen.

Speicherdauer: Sofern keine expliziten Angaben zur Speicherdauer von permanenten Cookies mitteilen (z. B. im Rahmen der Cookie-Information), gehen Sie bitte davon aus, dass die Speicherdauer bis zu zwei Jahre betragen kann.

Verarbeitung mittels Cookies auf Grundlage einer Einwilligung (Opt-In): Bevor wir Daten im Rahmen der Nutzung von Cookies verarbeiten oder verarbeiten lassen, bitten wir die Nutzer um eine jederzeit widerrufbare Einwilligung mittels eines Cookie Banners. Bevor die Einwilligung nicht ausgesprochen wurde, werden allenfalls Cookies eingesetzt, die für den Betrieb unseres Online-Angebotes unbedingt erforderlich sind.

 

Cookie-Einstellungen/ -Widerspruchsmöglichkeit:

Die Cookie-Einstellungen einer Webseite können jederzeit über den Cookie-Banner oder nachfolgenden Link geändert werden.

  • Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten, Meta-/Kommunikationsdaten.
  • Betroffene Personen: Nutzer.
  • Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO/UK-GDPR ), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO/UK-GDPR ).

Eingesetzte Dienste und Dienstanbieter:

  • OneTrust: Datenschutz-Management-Software; Dienstanbieter: OneTrust Technology Ltd., Dixon House, 1 Lloyd's Avenue, London EC3N 3DQ, United Kingdom, Muttergesellschaft: OneTrust LLC, 1200 Abernathy Rd NE, Sandy Springs, GA 30328, United States; Website: https://www.onetrust.com; Datenschutzerklärung: https://www.onetrust.com/privacy

Auf dieser Webseite kommen folgende Cookies zum Einsatz:

Cookie-Liste

Ein Cookie ist ein kleines Datenpaket (Textdatei), das Ihr Browser auf Anweisung einer besuchten Website auf Ihrem Gerät speichert, um sich Informationen über Sie zu „merken“, wie etwa Ihre Spracheinstellungen oder Anmeldeinformationen. Diese Cookies werden von uns gesetzt und als Erstanbieter-Cookies bezeichnet. Wir verwenden auch Drittanbieter-Cookies, welche von einer anderen Domäne als die der von Ihnen besuchten Website stammen. Wie verwenden diese Cookies zur Unterstützung unserer Werbe- und Marketingmaßnahmen. Insbesondere verwenden wir Cookies und andere Tracker-Technologien für die folgenden Zwecke:

Unbedingt erforderliche Cookies

Diese Cookies sind zur Funktion der Website erforderlich und können in Ihren Systemen nicht deaktiviert werden. In der Regel werden diese Cookies nur als Reaktion auf von Ihnen getätigte Aktionen gesetzt, die einer Dienstanforderung entsprechen, wie etwa dem Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, dem Anmelden oder dem Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber nicht. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Cookie-Untergruppe

Cookies

Verwendete Cookies

sensoral-care.com

_orig_referrer , OptanonConsent , cookietest , secure_customer_sig , OptanonAlertBoxClosed , _secure_session_id

Erstanbieter

cdn.shopify.com

cookietest

Drittanbieter

Analyse-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, Besuche und Verkehrsquellen zu zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie unterstützen uns bei der Beantwortung der Fragen, welche Seiten am beliebtesten sind, welche am wenigsten genutzt werden und wie sich Besucher auf der Website bewegen. Alle von diesen Cookies erfassten Informationen werden aggregiert und sind deshalb anonym. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, können wir nicht wissen, wann Sie unsere Website besucht haben.

Cookie-Untergruppe

Cookies

Verwendete Cookies

sensoral-care.com

_shopify_s , _y , _shopify_sa_t , _shopify_y , _shopify_sa_p , _s , _gid , _ga , _landing_page , _ga_xxxxxxx

Erstanbieter

Funktionelle Cookies

Mit diesen Cookies ist die Website in der Lage, erweiterte Funktionalität und Personalisierung bereitzustellen. Sie können von uns oder von Drittanbietern gesetzt werden, deren Dienste wir auf unseren Seiten verwenden. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, funktionieren einige oder alle dieser Dienste möglicherweise nicht einwandfrei.

Cookie-Untergruppe

Cookies

Verwendete Cookies

sensoral-care.com

locale_bar_accepted , localization

Erstanbieter

Marketing-Cookies

Diese Cookies können über unsere Website von unseren Werbepartnern gesetzt werden. Sie können von diesen Unternehmen verwendet werden, um ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen und Ihnen relevante Anzeigen auf anderen Websites zu zeigen. Sie speichern nicht direkt personenbezogene Daten, basieren jedoch auf einer einzigartigen Identifizierung Ihres Browsers und Internet-Geräts. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, werden Sie weniger gezielte Werbung erleben.

Cookie-Untergruppe

Cookies

Verwendete Cookies

sensoral-care.com

__kla_id , _fbp

Erstanbieter

Kommerzielle und geschäftliche Leistungen

Wir verarbeiten Daten unserer Geschäftskunden, Endkunden und Interessenten (zusammenfassend als "Kunden" bezeichnet) im Rahmen von vorvertraglichen, vertraglichen und vergleichbaren Rechtsverhältnissen sowie damit verbundenen Aktivitäten und im Rahmen der Kommunikation, z.B. um Anfragen zu beantworten.

Diese Daten verarbeiten wir zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten, zur Sicherung unserer Rechte und zu Zwecken der mit diesen Angaben einhergehenden Verwaltungsaufgaben sowie der unternehmerischen Organisation. Die Daten der Kunden geben wir im Rahmen des geltenden Rechts nur insoweit an Dritte weiter, als dies zu den vorgenannten Zwecken oder zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten erforderlich ist oder mit Einwilligung der betroffenen Personen erfolgt (z.B. an beteiligte Telekommunikations-, Transport- und sonstige Hilfsdienste sowie Subunternehmer, Banken, Steuer- und Rechtsberater, Zahlungsdienstleister oder Steuerbehörden).

Die Daten werden grundsätzlich gelöscht, sobald der Zweck der Verarbeitung entfällt oder erfüllt ist, sofern nicht eine rechtliche Aufbewahrungsfrist (z.B. steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen, Gewährleistungspflichten) eine längere Speicherung verlangt. In diesem Fall werden die Daten erst nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist gelöscht.

Soweit wir zur Erbringung unserer Leistungen Drittanbieter oder Plattformen einsetzen, gelten im Verhältnis zwischen den Nutzern und den Anbietern die Geschäftsbedingungen und Datenschutzhinweise der jeweiligen Drittanbieter oder Plattformen.

Im Falle eines Reparaturauftrages können Maschinendaten ausgelesen werden, um Störungen an unserer Maschine zu erkennen und zu beheben.

Kundenkonto: Kunden können innerhalb unseres Online-Angebotes ein Konto anlegen (kurz "Kundenkonto"). Die Kundenkonten sind nicht öffentlich und können von Suchmaschinen nicht indexiert werden. Im Rahmen der Registrierung sowie anschließender Anmeldungen und Nutzungen des Kundenkontos speichern wir die IP-Adressen der Kunden nebst den Zugriffszeitpunkten, um die Registrierung nachweisen und etwaigem Missbrauch des Kundenkontos vorbeugen zu können.

Wenn Kunden ihr Kundenkonto gekündigt haben, werden die das Kundenkonto betreffenden Daten gelöscht, vorbehaltlich, deren Aufbewahrung ist aus rechtlichen Gründen weiter erforderlich. Es obliegt den Kunden, ihre Daten bei erfolgter Kündigung des Kundenkontos zu sichern.

Shop und E-Commerce: Wir verarbeiten die Daten unserer Kunden, um ihnen die Auswahl, den Erwerb, bzw. die Bestellung der gewählten Produkte, Waren sowie verbundener Leistungen, als auch deren Bezahlung und Zustellung, bzw. Ausführung zu ermöglichen.

Die erforderlichen Angaben sind als solche im Rahmen des Bestell- bzw. vergleichbaren Erwerbsvorgangs gekennzeichnet und umfassen die zur Auslieferung, bzw. Zurverfügungstellung und Abrechnung benötigten Angaben sowie Kontaktinformationen, um etwaige Rücksprache halten zu können.

  • Verarbeitete Datenarten: Stammdaten, Zahlungs- und Bonitätsdaten, Kontaktdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta-/Kommunikationsdaten.
  • Betroffene Personen: Geschäftskunden, Endkunden, Interessenten
  • Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung und Erbringung vereinbarter Leistungen, Bearbeitung von Kontaktanfragen  und Kommunikation, Gestaltung der internen Ablauforganisation, Durchführung von Sicherheitsmaßnahmen.
  • Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Aktivitäten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO/UK-GDPR ), Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO/UK-GDPR ), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO/UK-GDPR ).

Online-Marktplätzen

Wir bieten unsere Leistungen auf Online-Plattformen an, die von anderen Dienstanbietern betrieben werden. In diesem Zusammenhang gelten zusätzlich zu unseren Datenschutzhinweisen die Datenschutzhinweise der jeweiligen Plattform. Dies gilt insbesondere im Hinblick auf die von den Plattformen eingesetzten Verfahren zur Reichweitemessung und zum interessensbezogenen Marketing.

  • Verarbeitete Datenarten: Stammdaten, Zahlungs- und Bonitätsdaten, Kontaktdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta-/Kommunikationsdaten.
  • Betroffene Personen: Geschäftskunden, Endkunden, Interessenten.
  • Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung und Erbringung vereinbarter Leistungen.
  • Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Aktivitäten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO/UK-GDPR ), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO/UK-GDPR ).

 

Eingesetzte Dienste und Dienstanbieter:

  • Amazon: Online-Marktplatz für E-Commerce; Dienstanbieter: Amazon Europe Core S.à.r.l., Amazon EU S.à.r.l, Amazon Services Europe S.à.r.l. und Amazon Media EU S.à.r.l., alle vier ansässig in 38, avenue John F. Kennedy, L-1855 Luxemburg, sowie Amazon Instant Video Germany GmbH, Domagkstr. 28, 80807 München (zusammen "Amazon Europe"), Mutterunternehmen: Amazon.com, Inc., 2021 Seventh Ave, Seattle, Washington 98121, USA; Website: https://www.amazon.de/; Datenschutzerklärung: https://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html?nodeId=201909010.

Zahlungsdienstleister

Im Rahmen von Vertrags- und sonstigen Rechtsbeziehungen, aufgrund gesetzlicher Pflichten oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen bieten wir effiziente und sichere Zahlungsmöglichkeiten an und setzen hierzu neben Banken und Kreditinstituten weitere Zahlungsdienstleister ein (zusammenfassend "Zahlungsdienstleister").

Zu den durch die Zahlungsdienstleister verarbeiteten Daten gehören Stammdaten, wie z.B. der Name und die Adresse, Bankdaten, wie z.B. Kontonummern oder Kreditkartennummern, Passwörter, TANs und Prüfsummen sowie die Vertrags-, Summen- und empfängerbezogenen Angaben. Die Angaben sind erforderlich, um die Transaktionen durchzuführen. Die eingegebenen Daten werden jedoch nur durch die Zahlungsdienstleister verarbeitet und bei diesen gespeichert. Entsprechend erhalten wir keine konto- oder kreditkartenbezogenen Daten, sondern lediglich Informationen mit Bestätigung oder Negativbeauskunftung der Zahlung. Unter Umständen werden die Daten seitens der Zahlungsdienstleister an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung.

Für die Zahlungsgeschäfte gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenschutzhinweise der jeweiligen Zahlungsdienstleister, welche innerhalb der jeweiligen Webseiten bzw. Transaktionsapplikationen abrufbar sind. Wir verweisen auf diese ebenfalls zwecks weiterer Informationen und Geltendmachung von Widerrufs-, Auskunfts- und anderen Betroffenenrechten.

  • Verarbeitete Datenarten: Stammdaten, Zahlungs- und Bonitätsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta-/Kommunikationsdaten.
  • Betroffene Personen: Kunden, Interessenten.
  • Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung und Erbringung vereinbarter Leistungen.
  • Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Aktivitäten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO/UK-GDPR ), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO/UK-GDPR ).

Eingesetzte Dienste und Dienstanbieter:

Bonitätsprüfung

Sofern wir in Vorleistung treten oder vergleichbare wirtschaftliche Risiken eingehen (z.B. beim Bestellung auf Rechnung), behalten wir uns vor, zur Wahrung der berechtigten Interessen eine Identitäts- und Bonitätsauskunft zwecks Beurteilung des Kreditrisikos auf Basis von mathematisch-statistischen Verfahren von hierauf spezialisierten Dienstleistungsunternehmen (Wirtschaftsauskunfteien) einzuholen.

Die von den Wirtschaftsauskunfteien erhaltenen Informationen über die statistische Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls verarbeiten wir im Rahmen einer sachgerechten Ermessensentscheidung über die Begründung, Durchführung und Beendigung des Vertragsverhältnisses. Wir behalten uns vor, im Fall eines negativen Ergebnisses der Bonitätsprüfung, die Zahlung auf Rechnung oder eine andere Vorleistung zu verweigern.

Die Entscheidung, ob wir in Vorleistung treten, erfolgt entsprechend Art. 22 DSGVO/UK-GDPR  alleine auf Grundlage einer automatisierten Entscheidung im Einzelfall, die unsere Software unter Zugrundelegung der Auskunft der Wirtschaftsauskunftei vornimmt.

Sofern wir eine ausdrückliche Einwilligung von Kunden für die Bonitätsprüfung einholen, ist die Rechtsgrundlage für die Bonitätsauskunft und die Übermittlung der Daten des Kunden an die Auskunfteien diese Einwilligung. Falls keine Einwilligung eingeholt wird, erfolgt die Bonitätsauskunft auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an der Ausfallsicherheit unserer Zahlungsforderungen.

  • Verarbeitete Datenarten: Stammdaten, Zahlungs- und Bonitätsdaten, Kontaktdaten, Vertragsdaten.
  • Betroffene Personen: Kunden, Interessenten.
  • Zwecke der Verarbeitung: Beurteilung der Bonität und Kreditwürdigkeit.
  • Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO/UK-GDPR ), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO/UK-GDPR ).
  • Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall: Bei der Bonitätsprüfung handelt es sich um eine automatisierte Entscheidungsfindung im Sinne des Art. 22 Abs. 2 lit. a DSGVO/UK-GDPR .

Eingesetzte Dienste und Dienstanbieter:

Bereitstellung des Online-Angebotes und Webhosting

Um unser Online-Angebot sicher und effizient bereitstellen zu können, nehmen wir die Leistungen von Webhosting-Anbietern in Anspruch, von deren Servern (bzw. von ihnen verwalteten Servern) das Online-Angebot abgerufen werden kann. Zu diesen Zwecken können wir Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste sowie Sicherheitsleistungen und andere IT-Dienstleistungen in Anspruch nehmen.

Zu den im Rahmen der Bereitstellung des Hostingangebotes verarbeiteten Daten können alle die Nutzer unseres Online-Angebotes betreffenden Angaben gehören, die im Rahmen der Nutzung und der Kommunikation anfallen. Hierzu gehören regelmäßig die IP-Adresse, die notwendig ist, um die Inhalte von Online-Angeboten an Browser ausliefern zu können, weitere technische Daten und alle innerhalb unseres Online-Angebotes oder von Webseiten getätigten Eingaben.

Erhebung von Zugriffsdaten (Logfiles): Bei jedem Zugriff auf einen Server werden technische Daten erhoben, die vom Browser des Nutzers automatisch übermittelt werden, und in Serverlogfiles gespeichert. Zu diesen technischen Daten können die Adresse und Name der abgerufenen Webseiten und Dateien, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmengen, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) und im Regelfall IP-Adressen und der anfragende Provider gehören.

Die Serverlogfiles können zum einen zu Zwecken der Sicherheit eingesetzt werden, z.B., um eine Überlastung der Server zu vermeiden (insbesondere im Fall von missbräuchlichen Angriffen, sogenannten DDoS-Attacken) und zum anderen, um die Auslastung der Server und ihre Stabilität sicherzustellen.

Content-Delivery-Network: Wir setzen ein "Content-Delivery-Network" (CDN) ein. Ein CDN ist ein Dienst, mit dessen Hilfe Inhalte eines Online-Angebotes, insbesondere große Mediendateien, wie Grafiken oder Programm-Skripte, mit Hilfe regional verteilter und über das Internet verbundener Server schneller und sicherer ausgeliefert werden können.

  • Verarbeitete Datenarten: Inhaltsdaten, Nutzungsdaten, Meta-/Kommunikationsdaten.
  • Betroffene Personen: Nutzer.
  • Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung unseres Online-Angebots.
  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO/UK-GDPR ).

Eingesetzte Dienste und Dienstanbieter:

Marken-Shops: Registrierung, Anmeldung und Nutzerkonto

Nutzer können ein Nutzerkonto anlegen. Im Rahmen der Registrierung werden von den Nutzern erforderliche Pflichtangaben abgefragt und zu Zwecken der Bereitstellung des Nutzerkontos auf Grundlage vertraglicher Pflichterfüllung verarbeitet.

Die Nutzer können über Vorgänge, die für deren Nutzerkonto relevant sind, wie z.B. technische Änderungen, per E-Mail informiert werden. Wenn Nutzer ihr Nutzerkonto gekündigt haben, werden deren Daten im Hinblick auf das Nutzerkonto, vorbehaltlich einer gesetzlichen Aufbewahrungspflicht, gelöscht. Es obliegt den Nutzern, ihre Daten bei erfolgter Kündigung vor dem Vertragsende zu sichern. Wir sind berechtigt, sämtliche während der Vertragsdauer gespeicherte Daten des Nutzers unwiederbringlich zu löschen.

Im Rahmen der Inanspruchnahme unserer Registrierungs- und Anmeldefunktionen sowie der Nutzung des Nutzerkontos speichern wir die IP-Adresse und den Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen als auch jener der Nutzer an einem Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, es sei denn, sie ist zur Verfolgung unserer Ansprüche erforderlich oder es besteht eine gesetzliche Verpflichtung hierzu.

Geräteregistrierung: Wenn ein Kunde unsere Geräte-Registrierungsfunktion nutzt, dann werden die eingegebenen Daten gespeichert und mit dem Nutzerkonto des Kunden verknüpft. Durch die Geräteregistrierung gibt der Nutzer seine Zustimmung zur Teilnahme an Umfragen und Befragungen über unsere Service- und Produktqualität.

  • Verarbeitete Datenarten: Stammdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Meta-/Kommunikationsdaten.
  • Betroffene Personen: Nutzer.
  • Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung und Erbringung vereinbarter Leistungen, Durchführung von Sicherheitsmaßnahmen, Bearbeitung von Kontaktanfragen  und Kommunikation.
  • Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO/UK-GDPR ), Vertragserfüllung und vorvertragliche Aktivitäten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO/UK-GDPR ), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO/UK-GDPR ).

Kontaktaufnahme

Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via soziale Medien) werden die Angaben der anfragenden Personen verarbeitet, soweit dies zur Beantwortung der Kontaktanfragen und etwaiger angefragter Maßnahmen erforderlich ist.

Die Beantwortung der Kontaktanfragen im Rahmen von vertraglichen oder vorvertraglichen Beziehungen erfolgt zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten oder zur Beantwortung von (vor)vertraglichen Anfragen und im Übrigen auf Grundlage der berechtigten Interessen an der Beantwortung der Anfragen.

  • Verarbeitete Datenarten: Stammdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Nutzungsdaten, Meta-/Kommunikationsdaten.
  • Betroffene Personen: Geschäftskunden, Endkunden, Kommunikationspartner.
  • Zwecke der Verarbeitung: Bearbeitung von Kontaktanfragen und Kommunikation.
  • Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Aktivitäten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO/UK-GDPR ), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO/UK-GDPR ).

Eingesetzte Dienste und Dienstanbieter:

  • Google Mail

 

Newsletter und elektronische Benachrichtigungen

Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen (nachfolgend "Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis.

Um sich zu unseren Newslettern anzumelden, reicht es grundsätzlich aus, wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben. Wir können Sie jedoch bitten, einen Namen, zwecks persönlicher Ansprache im Newsletter, oder weitere Angaben, sofern diese für die Zwecke des Newsletters erforderlich sind, zu tätigen.

Mit Ihrer Anmeldung zum Newsletter bestätigen Sie uns, dass Sie mindestens 16 Jahre alt sind.

Double-Opt-In-Verfahren: Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt grundsätzlich in einem sogenannte Double-Opt-In-Verfahren. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts als auch der IP-Adresse.

Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Wir können die ausgetragenen E-Mail-Adressen bis zu zwei Jahre auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern, bevor wir sie löschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Im Fall von Pflichten zur dauerhaften Beachtung von Widersprüchen behalten wir uns die Speicherung der E-Mail-Adresse alleine zu diesem Zweck in einer Sperrliste (sogenannte "Blacklist") vor.

Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen zu Zwecken des Nachweises seines ordnungsgemäßen Ablaufs. Soweit wir einen Dienstleister mit dem Versand von E-Mails beauftragen, erfolgt dies auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einem effizienten und sicheren Versandsystem.

Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Der Versand der Newsletter erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung der Empfänger oder, falls eine Einwilligung nicht erforderlich ist, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen am Direktmarketing, sofern und soweit dieses gesetzlich erlaubt ist, z.B. im Fall von Bestandskundenwerbung. Soweit wir einen Dienstleister mit dem Versand von E-Mails beauftragen, geschieht dies auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen. Das Registrierungsverfahren zum Newsletter wird auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen aufgezeichnet, um nachzuweisen, dass es in Übereinstimmung mit dem Gesetz durchgeführt wurde.

Inhalte: Neuigkeiten und Informationen zu uns und der sensoral Unternehmensgruppe, unseren Leistungen, Aktionen, Gewinnspielen / Wettbewerbe, Angeboten und Produkten.

Analyse und Erfolgsmessung: Unsere Newsletter können ein sogenanntes "web-beacon“ enthalten, also eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von unserem Server, bzw., sofern wir einen Versanddienstleister einsetzen, von dessen Server abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und der Zeitpunkt des Abrufs, erhoben.

Diese Informationen werden zur technischen und inhaltlichen Verbesserung unseres Newsletters anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens genutzt. Diese Analyse beinhaltet ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Die Auswertungen dienen dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte an sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden.

Die Auswertung des Newsletters und die Erfolgsmessung erfolgen, vorbehaltlich einer ausdrücklichen Einwilligung der Nutzer, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen zu Zwecken des Einsatzes eines nutzerfreundlichen sowie sicheren Newsletter-Systems, welches sowohl unseren geschäftlichen Interessen dient, als auch den Erwartungen der Nutzer entspricht.

Ein getrennter Widerruf der Erfolgsmessung ist nicht möglich. In diesem Fall muss das gesamte Newsletter-Abonnement gekündigt bzw. muss ihm widersprochen werden.

  • Verarbeitete Datenarten: Stammdaten, Kontaktdaten, Meta-/Kommunikationsdaten, Nutzungsdaten.
  • Betroffene Personen: Kommunikationspartner.
  • Zwecke der Verarbeitung: Direktmarketing.
  • Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO/UK-GDPR ), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO/UK-GDPR ).
  • Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen, bzw. dem weiteren Empfang widersprechen. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie am Ende eines jeden Newsletters.

Eingesetzte Dienste und Dienstanbieter:

Werbliche Kommunikation via E-Mail, Post, Fax oder Telefon

Wir verarbeiten personenbezogene Daten zu Zwecken der werblichen Kommunikation, die über diverse Kanäle, wie z.B. E-Mail, Telefon, Post oder Fax, entsprechend den gesetzlichen Vorgaben erfolgen kann.

Die Empfänger haben jederzeit das Recht, erteilte Einwilligungen zu widerrufen oder der werblichen Kommunikation zu widersprechen.

Nach Widerruf bzw. Widerspruch können wir die zum Nachweis der Einwilligung erforderlichen Daten bis zu zwei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern, bevor wir sie löschen. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Rechtsansprüchen beschränkt.

  • Verarbeitete Datenarten: Stammdaten, Kontaktdaten.
  • Betroffene Personen: Kommunikationspartner.
  • Zwecke der Verarbeitung: Direktmarketing.
  • Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO/UK-GDPR ), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO/UK-GDPR ).

Gewinnspiele und Wettbewerbe

Wir verarbeiten personenbezogene Daten der Teilnehmer von Gewinnspielen und Wettbewerben (nachfolgend kurz: Gewinnspiele) nur unter Einhaltung der einschlägigen Datenschutzbestimmungen, soweit die Verarbeitung zur Bereitstellung, Durchführung und Abwicklung des Gewinnspiels vertraglich erforderlich ist, die Teilnehmer in die Verarbeitung eingewilligt haben oder die Verarbeitung unseren berechtigten Interessen dient (z.B. an der Sicherheit des Gewinnspiels oder dem Schutz unserer Interessen vor Missbrauch durch mögliche Erfassung von IP-Adressen bei Einreichung von Gewinnspielbeiträgen).

Falls im Rahmen der Gewinnspiele Beiträge der Teilnehmer veröffentlicht werden (z.B. im Rahmen einer Abstimmung oder Präsentation der Gewinnspielbeiträge bzw. der Gewinner oder der Berichterstattung zum Gewinnspiel), weisen wir darauf hin, dass die Namen der Teilnehmer in diesem Zusammenhang ebenfalls veröffentlicht werden können. Die Teilnehmer können dem jederzeit widersprechen. Wenn ein Teilnehmer der Veröffentlichung widerspricht, dann kann jedoch ebenfalls der Vertrag zwischen Veranstalter und Teilnehmer erlöschen und damit das Recht auf Teilnahme am Gewinnspiel. Genauere Details sind den jeweiligen Teilnahmebedingungen zu entnehmen.

Findet das Gewinnspiel innerhalb einer Online-Plattform oder eines sozialen Netzwerks (z.B. Facebook oder Instagram, nachfolgend bezeichnet als "Online-Plattform“) statt, gelten zusätzlich die Nutzungs- und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Plattformen. In diesen Fällen weisen wir darauf hin, dass wir für die im Rahmen des Gewinnspiels oder Wettbewerbs mitgeteilten Angaben der Teilnehmer verantwortlich sind und entsprechende Anfragen im Hinblick auf das Gewinnspiel an uns zu richten sind.

Die Daten der Teilnehmer werden gelöscht, sobald das Gewinnspiel beendet ist und die Daten nicht mehr erforderlich sind. Grundsätzlich werden die Daten der Teilnehmer spätestens 6 Monate nach Ende des Gewinnspiels gelöscht. Daten der Gewinner können länger einbehalten werden, um z.B. Rückfragen zu den Gewinnen beantworten oder die Gewinnleistungen erfüllen zu können. In diesem Fall richtet sich die Aufbewahrungsdauer nach der Art des Gewinns und beträgt beispielsweise bei Sachen oder Leistungen bis zu drei Jahre, um Gewährleistungsfälle bearbeiten zu können. Ferner können die Daten der Teilnehmer länger gespeichert werden, z.B. in Form der Berichterstattung zum Gewinnspiel in Online- und Offline-Medien.

Sofern Daten im Rahmen des Gewinnspiels auch zu anderen Zwecken erhoben wurden, richten sich deren Verarbeitung und die Aufbewahrungsdauer nach den Datenschutzhinweisen zu dieser Nutzung (z.B. im Fall einer Anmeldung zum Newsletter im Rahmen eines Gewinnspiels).

Die individuellen Teilnahmebedingungen und Datenschutzhinweise sind beim jeweiligen Gewinnspiel oder Wettbewerb verlinkt.

  • Verarbeitete Datenarten: Stammdaten, Inhaltsdaten.
  • Betroffene Personen: Teilnehmer.
  • Zwecke der Verarbeitung: Durchführung von Gewinnspielen und Wettbewerben.
  • Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Aktivitäten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO/UK-GDPR ).

Reichweitenmessung und Website-Tracking

Reichweitenmessung und Website-Tracking dient der Auswertung der Besucherströme unseres Online-Angebotes und kann Verhalten, Interessen oder demographische Informationen zu den Besuchern, wie z.B. das Alter oder das Geschlecht, als pseudonyme Werte umfassen. Mit Hilfe der Reichweitenanalyse können wir zum Beispiel erkennen, zu welcher Zeit unser Online-Angebot oder dessen Funktionen oder Inhalte am häufigsten genutzt werden oder zur Wiederverwendung einladen. Ebenso können wir nachvollziehen, welche Bereiche der Optimierung bedürfen.

Neben der Reichweitenmessung können wir auch Testverfahren einsetzen, um beispielsweise unterschiedliche Versionen unseres Online-Angebotes oder seiner Bestandteile zu testen und optimieren.

Zu diesen Zwecken können Nutzerprofile angelegt und in Cookies gespeichert werden. Zu diesen Angaben können z.B. betrachtete Inhalte, besuchte Webseiten und dort genutzte Elemente sowie technische Angaben, wie der verwendete Browser, das verwendete Computersystem und Angaben zu Nutzungszeiten gehören. Sofern Nutzer in die Erhebung ihrer Standortdaten eingewilligt haben, können je nach Anbieter auch diese verarbeitet werden.

Es werden ebenfalls die IP-Adressen der Nutzer gespeichert. Jedoch nutzen wir ein IP-Masking-Verfahren, also eine Pseudonymisierung durch Kürzung der IP-Adresse, zum Schutz der Nutzer. Generell werden die im Rahmen von Reichweitenmessung, A/B-Testings und Optimierung keine Klardaten der Nutzer, wie z.B. E-Mail-Adressen oder Namen, gespeichert, sondern Pseudonyme. Weder wir noch die Anbieter der eingesetzten Software kennen die tatsächliche Identität der Nutzer, sondern nur die in deren Profilen gespeicherten Angaben.

Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir die Nutzer um deren Erlaubnis in den Einsatz der Drittanbieter bitten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung die Einwilligung. Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen verarbeitet.

  • Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten, Meta-/Kommunikationsdaten.
  • Betroffene Personen: Nutzer.
  • Zwecke der Verarbeitung: Reichweitenmessung,  Servermonitoring und Fehlererkennung,  Durchführung von A/B-Tests.
  • Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO/UK-GDPR ), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO/UK-GDPR ).

Eingesetzte Dienste und Dienstanbieter:

  • Google Optimize: Verwendung von Google-Analytics-Daten zu Zwecken der Verbesserung von Bereichen unseres Online-Angebotes und einer verbesserten Ausrichtung unserer Marketingmaßnahmen an potentiellen Interessen der Nutzer; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://optimize.google.com; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Opt-Out-Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de, Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen: https://adssettings.google.com/authenticated.
  • Google Tag Manager: Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der wir sogenannte Website-Tags über eine Oberfläche verwalten und so andere Dienste (z.B. Google Analytics) in unser Onlineangebot einbinden können. Diese Dienste sind an anderen Stellen dieser Datenschutzerklärung dokumentiert. Mit dem Tag Manager selbst werden daher keine Profile der Nutzer erstellt oder Cookies gespeichert. Google erfährt lediglich die IP-Adresse des Nutzers, was notwendig ist, um den Google Tag Manager auszuführen. Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://marketingplatform.google.com; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy.

Online Marketing

Wir verarbeiten personenbezogene Daten zu Zwecken des Onlinemarketings, worunter insbesondere die Darstellung von werbenden und sonstigen Inhalten (zusammenfassend als "Inhalte" bezeichnet) anhand potentieller Interessen der Nutzer sowie die Messung ihrer Effektivität fallen kann.

Zu diesen Zwecken können Nutzerprofile angelegt und in Cookies gespeichert werden. Zu diesen Angaben können z.B. betrachtete Inhalte, besuchte Webseiten und dort genutzte Elemente sowie technische Angaben, wie der verwendete Browser, das verwendete Computersystem und Angaben zu Nutzungszeiten gehören. Sofern Nutzer in die Erhebung ihrer Standortdaten eingewilligt haben, können je nach Anbieter auch diese verarbeitet werden.

Es werden ebenfalls die IP-Adressen der Nutzer gespeichert. Jedoch nutzen wir ein IP-Masking-Verfahren, also eine Pseudonymisierung durch Kürzung der IP-Adresse, zum Schutz der Nutzer. Generell werden die im Rahmen des Onlinemarketings keine Klardaten der Nutzer, wie z.B. E-Mail-Adressen oder Namen, gespeichert, sondern Pseudonyme. Weder wir noch die Anbieter der eingesetzten Software kennen die tatsächliche Identität der Nutzer, sondern nur die in deren Nutzerprofilen gespeicherten Angaben.

Die Nutzerprofile können später generell auch auf anderen Webseiten, die dasselbe Onlinemarketing-Verfahren einsetzen, ausgelesen und zu deren Zwecken der Darstellung von Inhalten analysiert als auch mit weiteren Daten ergänzt und auf dem Server des Onlinemarketing-Anbieters gespeichert werden.

Ausnahmsweise können Klardaten den Nutzerprofilen zugeordnet werden, wenn die Nutzer z.B. Mitglieder eines sozialen Netzwerks sind, dessen Onlinemarketing-Verfahren wir einsetzen und das Netzwerk die Profile der Nutzer mit den vorgenannten Angaben verbindet. Nutzer haben mit den Anbietern der sozialen Netzwerke in der Regel zusätzliche Nutzungsvereinbarungen, meistens durch Einwilligung im Rahmen der Registrierung beim sozialen Netzwerk, getroffen. Wir erhalten grundsätzlich nur Zugang zu zusammengefassten statistischen Informationen über den Erfolg unserer Werbeanzeigen. Jedoch können wir im Rahmen sogenannter Konversionsmessungen prüfen, welche unserer Onlinemarketing-Verfahren zu einer sogenannten Konversion geführt haben, also beispielsweise zu einem Vertragsschluss mit uns. Die Konversionsmessung wird alleine zur Analyse des Erfolgs unserer Marketingmaßnahmen verwendet. Auf die Verfahren zur Verarbeitung personenbezogener Daten beim jeweiligen Anbieter haben wir keinen Einfluss und verweisen entsprechend auf die jeweiligen Datenschutzhinweise des Anbieters.

Sofern nicht anders angegeben, wird darauf hingewiesen, dass die verwendeten Cookies für einen Zeitraum von zwei Jahren gespeichert werden.

Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Daten die Einwilligung. Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen) verarbeitet.

Google Analytics: Wir setzen Google Analytics ein, um die durch innerhalb von Werbediensten Googles und seiner Partner geschalteten Anzeigen, nur solchen Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Online-Angebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, die wir an Google übermitteln (sog. "Remarketing-“, bzw. "Google-Analytics-Audiences“). Mit Hilfe der Remarketing Audiences möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Anzeigen dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen

Google Universal Analytics: Wir setzen Google Analytics in der Ausgestaltung als Universal-Analytics (https://support.google.com/analytics/answer/2790010?hl=de&ref_topic=6010376) ein. "Universal Analytics“ bezeichnet ein Verfahren von Google Analytics, bei dem die Nutzeranalyse auf Grundlage einer pseudonymen Nutzer-ID erfolgt und damit ein pseudonymes Profil des Nutzers mit Informationen aus der Nutzung verschiedener Geräte erstellt wird (sog. "Cross-Device-Tracking“).

Facebook-Pixel: Mit Hilfe des Facebook-Pixels ist es Facebook zum einen möglich, die Besucher unseres Online-Angebotes als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen ("Facebook-Ads") zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir das Facebook-Pixel ein, um die durch uns geschalteten Facebook-Ads nur solchen Nutzern bei Facebook und innerhalb der Dienste der mit Facebook kooperierenden Partner ("Audience Network" https://www.facebook.com/audiencenetwork/ ) anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Online-Angebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interesse an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten ersichtlich werden) aufweisen, die wir an Facebook übermitteln ("Custom Audiences“). Mit Hilfe des Facebook-Pixels können wir ferner die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen, indem wir sehen, ob Nutzer nach dem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Webseite weitergeleitet wurden ("Konversionsmessung“).

Wir sind zusammen mit Facebook „Gemeinsam Verantwortlicher“ (Joint-Controller). Dazu haben wir mit Facebook eine spezielle Vereinbarung abgeschlossen, in der insbesondere geregelt wird, welche Pflichten Facebook beachten muss und in der Facebook sich bereit erklärt hat, die Betroffenenrechte zu erfüllen.

Erweiterter Abgleich für das Facebook-Pixel: Beim Einsatz des Facebook-Pixels kann die Zusatzfunktion "Erweiterter Abgleich“ eingesetzt werden. In diesem Zusammenhang werden Daten, wie z.B. E-Mail-Adressen oder Facebook-IDs der Nutzer, zur Bildung von Zielgruppen an Facebook verschlüsselt übermittelt.

Facebook-Zielgruppenbildung via Datenupload: Bei diesem Verfahren werden Daten, wie z.B. E‑Mail-Adressen oder Facebook-IDs der Nutzer, bei Facebook verschlüsselt mittels einer Datei hochgeladen. Der Hochladevorgang dient dazu, den Personen, deren Nutzerprofilen hochgeladenen wurden und die ebenfalls ein Nutzerprofil bei Facebook haben, Werbeanzeigen anzuzeigen. Wir möchten damit sicherstellen, dass unsere Anzeigen nur den Nutzern angezeigt werden, die ein Interesse an unseren Informationen und Leistungen haben.

 

Adform: Wir setzen Adform ein, welches Daten zu Analyse-, Marketing- und Optimierungszwecken erhebt und uns hierdurch hilft unsere Marketingmaßnahmen, unsere Webseite oder unsere App zu verbessern. Die erhobenen Daten werden von Adform dazu genutzt, Werbekontakte und Clicks auf Werbeanzeigen mit einer daraus resultierenden Nutzung unserer Website oder App zu verknüpfen. Wir können auf diese Weise feststellen, ob Nutzer, die unsere Anzeigen gesehen haben, unsere Website oder App besuchen und für welche Produkte sie sich interessieren. Dies hilft uns dabei unser Werbebudget effizienter einzusetzen. Die erhobenen Daten können von uns auch dazu genutzt werden, Werbung basierend auf Ihren Interessen (z.B. angesehene Produkte) auszuliefern. Für die Datenerhebung werden pseudonyme Online Identifikationsnummern (Online ID) wie z.B. Cookie IDs, IP Adresse, Device IDs, Advertising ID / IDFA (z.B. auf Android oder Apple Smartphones) eingesetzt. Hierbei werden keine eindeutigen benutzerbezogene Daten wie Name oder Adresse gespeichert. Alle von Adform verwendeten IDs ermöglichen lediglich die Wiedererkennung Ihres Endgerätes, Ihres Internetbrowsers oder der verwendeten App. Die erhobenen Daten werden ohne Ihre gesonderte Zustimmung nicht dazu benutzt Sie als Benutzer unserer Webseite persönlich zu identifizieren.

  • Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten, Meta-/Kommunikationsdaten, Standortdaten.
  • Betroffene Personen: Nutzer, Interessenten, Kunden, Kommunikationspartner.
  • Zwecke der Verarbeitung: Remarketing,  Interessenbasiertes und verhaltensbezogenes Marketing / Remarketing, Profilbildung, Konversionsmessung, Reichweitenmessung, Zielgruppenbildung,        Direktmarketing.
  • Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO/UK-GDPR ), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO/UK-GDPR ).
  • Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Wir verweisen auf die Datenschutzhinweise der jeweiligen Anbieter und die von den Anbietern angegebenen Widerspruchsmöglichkeiten. Sofern keine explizite Widerspruchsmöglichkeit angegeben wurde, besteht zum einen die Möglichkeit, dass Cookies in den Einstellungen des Browsers abgeschaltet werden. Hierdurch können jedoch Funktionen unseres Online-Angebotes eingeschränkt werden. Wir weisen daher zusätzlich die folgenden Widerspruchsmöglichkeit, die zusammenfassend auf jeweilige Regionen gerichtet angeboten werden:
  1. a) Europa: https://www.youronlinechoices.eu.
  2. b) Kanada: https://www.youradchoices.ca/choices.
  3. c) USA: https://www.aboutads.info/choices.
  4. d) Gebietsübergreifend: https://optout.aboutads.info.

Eingesetzte Dienste und Dienstanbieter:

Affiliate Marketing

Wir nutzen sogenannte Affiliate-Programme, um unsere Angebote und Leistungen bei Drittanbietern zu platzieren. Wenn Nutzer den Affiliate-Links folgen, bzw. anschließend die Angebote in unserem Shop wahrnehmen (z.B. Produktkäufe), erhalten die Drittanbieter eine Provision von uns.

Um nachverfolgen zu können, ob die Nutzer die Angebote eines platzierten Affiliate-Links wahrgenommen haben, ist es notwendig, dass der Drittanbieter erfährt, dass die Nutzer einem eingesetzten Affiliate-Link gefolgt sind. Die Zuordnung der Affiliate-Links zu den jeweiligen Geschäftsabschlüssen dient alleine dem Zweck der Provisionsabrechnung.

Für den vorgenannten Zweck können die Affiliate-Links um zusätzliche Informationen ergänzt und in einem Cookie gespeichert werden. Zu den Informationen können die Ausgangswebseite (Referrer), der Zeitpunkt, eine Online-Kennung der Betreiber der Webseite, auf der sich der Affiliate-Link befand, eine Online-Kennung des jeweiligen Angebotes, die Art des verwendeten Links, die Art des Angebotes und eine Online-Kennung des Nutzers gehören.

Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Daten die Einwilligung. Ferner kann deren Einsatz ein Bestandteil unserer (vor)vertraglichen Leistungen sein, sofern der Einsatz der Drittanbieter in diesem Rahmen vereinbart wurde. Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen.

  • Verarbeitete Datenarten: Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta-/Kommunikationsdaten
  • Betroffene Personen: Nutzer
  • Zwecke der Verarbeitung: Affiliate-Nachverfolgung.
  • Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO/UK-GDPR ), Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO/UK-GDPR ), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO/UK-GDPR ).
  • AWIN: Affiliate Marketing; Dienstanbieter: AWIN AG, Eichhornstraße 3, 10785 Berlin, Deutschland; Website: https://www.awin.com/de; Datenschutzerklärung: https://www.awin.com/de/datenschutzerklarung.
  • PaidOnResults: Wir nutzen diese Dienste, um Anzeigen für unsere Produkte im Affiliate-Netzwerk (in Suchergebnissen, in Videos, auf Webseiten, etc.) zu platzieren. Affiliate Marketing; Dienstanbieter: Paid On Results Limited; Centrum House; 38 Queen Street; Glasgow G1 3DX; United Kingdom; Website: https://www.paidonresults.com/; Datenschutzerklärung: https://www.paidonresults.com/privacy.html.
  • Klaviyo: Affiliate marketing; Dienstanbieter: Klaviyo Inc., 49 Southwark bridge rd, London, Se1 9hh, United Kingdom; Website: https://www.klaviyo.com/; Datenschutzerklärung: https://www.klaviyo.com/privacy/dpa.

 

Präsenzen in sozialen Netzwerken (Social Media)

Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und verarbeiten in diesem Rahmen Daten der Nutzer, um mit den dort aktiven Nutzern zu kommunizieren oder um Informationen über uns, unsere Produkte oder Aktionen anzubieten.

Die sozialen Netzwerke verarbeiten ihrerseits die personenbezogenen Daten der Nutzer grundsätzlich zu folgenden eigenen Zwecken: Werbung (Analyse, Auslieferung personalisierter Werbung), Erstellung von Nutzerprofilen und Markforschung.Welche Daten ein soziales Netzwerk erhebt und wie diese verwendet werden, beschreiben die jeweilige soziale Netzwerke in ihren Datenschutzrichtlinien. Dort finden Sie u.a. auch Informationen über die Rechtsgrundlagen der Verarbeitung des jeweiligen sozialen Netzwerks und wie Sie ihre Betroffenenrechte gegenüber dem sozialen Netzwerk wahrnehmen können. Für die Verarbeitungen durch ein soziales Netzwerk ist der jeweilige Betreiber alleine verantwortlich. In welcher Weise ein soziales Netzwerk die Daten aus dem Besuch oder der Interaktion eines Nutzers mit der jeweiligen Sensoral-Onlinepräsenz im sozialen Netzwerk nach der Erhebung für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange das soziale Netzwerk diese Daten speichert und ob Daten an Dritte weitergegeben werden, ist uns nicht bekannt und kann nur von dem sozialen Netzwerk beantwortet werden. Auf diese Verwendung der Daten durch ein soziales Netzwerk haben wir keinen Einfluss und das soziale Netzwerk ist diesbezüglich der alleinige Verantwortliche für die Datenverarbeitung.

Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von dem jeweiligen sozialen Netzwerk verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union / des Europäischen Wirtschaftsraums übertragen. Die damit möglicherweise einhergehenden Risiken für die Benutzer können von sensoral nicht ausgeschlossen werden.

Die Betreiber der sozialen Netzwerke setzen zur Speicherung und weiteren Verarbeitung dieser Nutzerdaten Cookies ein, die auf den verschiedenen Endgeräten der Benutzer gespeichert werden. Sofern der Benutzer ein Profil in einem sozialen Netzwerk besitzt und bei diesem eingeloggt ist, erfolgt die Speicherung, Auswertung und Zuordnung zu einem Nutzerprofil auch geräteübergreifend.

Sofern Nutzer ihre Betroffenenrechte betreffend der Verarbeitung in einem sozialen Netzwerk gegenüber uns geltend machen, werden wir den diese direkt an das soziale Netzwerk verweisen, da wir letztlich nicht die technischen Möglichkeiten und technischen Berechtigungen haben, um den Anfragen nachzukommen.

  • Verarbeitete Datenarten: Stammdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Nutzungsdaten, Meta-/Kommunikationsdaten.
  • Betroffene Personen: Nutzer.
  • Zwecke der Verarbeitung: Bearbeitung von Kontaktanfragen  und Kommunikation,  Remarketing, Reichweitenmessung.
  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO/UK-GDPR ).

Eingesetzte Dienste und Dienstanbieter:

In Webseiten eingebettete Plugins, Funktionen und Inhalte

Wir binden in unser Online-Angebot Funktions- und Inhaltselemente ein, die von den Servern ihrer jeweiligen Anbieter (nachfolgend bezeichnet als "Drittanbieter”) bezogen werden. Dabei kann es sich zum Beispiel um Grafiken, Videos oder Social-Media-Schaltflächen sowie Beiträge handeln (nachfolgend einheitlich bezeichnet als "Inhalte”).

Die Einbindung setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte die IP-Adresse der Nutzer verarbeiten, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden können. Drittanbieter können ferner Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als "Web Beacons" bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die Pixel-Tags können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten einer Webseite, ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und zum Betriebssystem, zu verweisenden Webseiten, zur Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung eines Online-Angebotes enthalten als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.

Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir die Nutzer um deren Erlaubnis in den Einsatz der Drittanbieter bitten (z.B. mittels einer „Cookie-Banner-Einwilligung“), ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Daten die Einwilligung. Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen verarbeitet.

Einbindung von Drittsoftware, Skripten oder Frameworks (z. B. jQuery): Wir binden in unser Online-Angebot Software ein, die von den Servern der jeweiligen Anbieter abgerufen wird, wie z.B. Funktions-Bibliotheken, die wir zwecks Darstellung oder Nutzerfreundlichkeit unseres Online-Angebotes verwenden. Hierbei erheben die jeweiligen Anbieter die IP-Adresse der Nutzer und können diese zu Zwecken der Übermittlung der Software an den Browser der Nutzer sowie zu Zwecken der Sicherheit, als auch zur Auswertung und Optimierung ihres Angebotes verarbeiten.

  • Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten, Meta-/Kommunikationsdaten, Standortdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Stammdaten.
  • Betroffene Personen: Nutzer, Kommunikationspartner.
  • Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung unseres Online-Angebotes, Bereitstellung und Erbringung vereinbarter Leistungen, Bearbeitung von Kontaktanfragen  und Kommunikation, Direktmarketing, Reichweitenmessung, Interessenbasiertes und verhaltensbezogenes Marketing / Remarketing, , Durchführung von Sicherheitsmaßnahmen.
  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO/UK-GDPR ), Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO/UK-GDPR ), Vertragserfüllung und vorvertragliche Aktivitäten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO/UK-GDPR ).

Eingesetzte Dienste und Dienstanbieter:

  • Facebook-Plugins und -Inhalte: Facebook Social Plugins und Inhalte; hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer Inhalte dieses Online-Angebotes innerhalb von Facebook teilen können. Die Liste und das Aussehen der Facebook Social Plugins können hier eingesehen werden: https://developers.facebook.com/docs/plugins/; Dienstanbieter: https://www.facebook.com,  Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, Mutterunternehmen: Facebook, 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA; Website: https://www.facebook.com; Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Einstellungen für Werbeanzeigen: https://www.facebook.com/settings?tab=ads.
  • Font Awesome: Darstellung von Schriftarten und Symbolen; Dienstanbieter: Fonticons Inc., 6 Porter Road Apartment 3R, Cambridge, MA 02140, USA; Website: https://fontawesome.com/; Datenschutzerklärung: https://fontawesome.com/privacy.
  • Giphy: Eingebettete Plugins und -Inhalte; hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören; Dienstanbieter: Giphy, Inc., 416 West 13th Street, Suite 207 New York, NY 10014, USA; Website: https://giphy.com; Datenschutzerklärung: https://support.giphy.com/hc/en-us/articles/360032872931.
  • Google Fonts: Wir binden die Schriftarten ("Google Fonts") des Anbieters Google ein, wobei die Daten der Nutzer allein zu Zwecken der Darstellung der Schriftarten im Browser der Nutzer verwendet werden. Die Einbindung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer technisch sicheren, wartungsfreien und effizienten Nutzung von Schriftarten, deren einheitlicher Darstellung sowie unter Berücksichtigung möglicher lizenzrechtlicher Restriktionen für deren Einbindung. Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://fonts.google.com/; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy.
  • Google Maps: Wir binden die Landkarten des Dienstes “Google Maps” des Anbieters Google ein. Zu den verarbeiteten Daten können insbesondere IP-Adressen und Standortdaten der Nutzer gehören, die jedoch nicht ohne deren Einwilligung (im Regelfall im Rahmen der Einstellungen ihrer Mobilgeräte vollzogen), erhoben werden; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://cloud.google.com/maps-platform; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Opt-Out-Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de, Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen: https://adssettings.google.com/authenticated.
  • Google Maps APIs und SDKs: Schnittstellen zu den Karten- und Standortdiensten von Google, die z. B. eine Ergänzung von Adresseneingaben, Standortbestimmungen, Entfernungsberechnungen oder Bereitstellung von ergänzenden Informationen zu Stand- und sonstigen Orten erlauben. Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://cloud.google.com/maps-platform; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy.
  • Instagram-Plugins und -Inhalte: Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer Inhalte dieses Online-Angebotes innerhalb von Instagram teilen können. Dienstanbieter: https://www.instagram.com, Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA; Website: https://www.instagram.com; Datenschutzerklärung: https://instagram.com/about/legal/privacy.
  • MyFonts: Schriftarten; im Rahmen des Schriftartenabrufs verarbeitete Daten die Identifikationsnummer des Webfont-Projektes (anonymisiert), die URL der lizenzierten Website, die mit einer Kundennummer verknüpft ist, um den Lizenznehmer und die lizenzierten Webfonts zu identifizieren, und die Referrer URL; die anonymisierte Webfont-Projekt-Identifikationsnummer wird in verschlüsselten Protokolldateien mit solchen Daten für 30 Tage, um die monatliche Anzahl der Seitenaufrufe zu ermitteln, gespeichert. Nach einer solchen Extraktion und Speicherung der Anzahl der Seitenaufrufe werden die Protokolldateien gelöscht; Dienstanbieter: Monotype Imaging Holdings Inc., 600 Unicorn Park Drive, Woburn, Massachusetts 01801, USA; Website: https://www.myfonts.com; Datenschutzerklärung: https://www.myfonts.com/info/legal/#Privacy.
  • SmartMaps: Anzeige von Karten; Dienstanbieter: YellowMaps AG, CAS-Weg 1-5, 76131 Karlsruhe, Deutschland; Website: https://www.smartmaps.net/; Datenschutzbestimmungen: https://www.smartmaps.net/datenschutz/.
  • OpenStreetMap: Wir binden die Landkarten des Dienstes "OpenStreetMap" ein, die auf Grundlage der Open Data Commons Open Database Lizenz (ODbL) durch die OpenStreetMap Foundation (OSMF) angeboten werden. Die Daten der Nutzer werden durch OpenStreetMap ausschließlich zu Zwecken der Darstellung der Kartenfunktionen und zur Zwischenspeicherung der gewählten Einstellungen verwendet. Zu diesen Daten können insbesondere IP-Adressen und Standortdaten der Nutzer gehören, die jedoch nicht ohne deren Einwilligung (im Regelfall im Rahmen der Einstellungen ihrer Mobilgeräte vollzogen) erhoben werden. Dienstanbieter: OpenStreetMap Foundation (OSMF); Website: https://www.openstreetmap.de; Datenschutzerklärung: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Privacy_Policy.
  • ReCaptcha: Wir binden die Funktion "ReCaptcha" zur Erkennung von Bots, z.B. bei Eingaben in Onlineformularen, ein. Die Verhaltensangaben der Nutzer (z.B. Mausbewegungen oder Abfragen) werden ausgewertet, um Menschen von Bots unterscheiden zu können. Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://www.google.com/recaptcha/; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Opt-Out-Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de, Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen: https://adssettings.google.com/authenticated.
  • Typekit-Schriftarten von Adobe: Wir binden die Schriftarten ("Typekit fonts") des Anbieters Adobe ein, wobei die Daten der Nutzer allein zu Zwecken der Darstellung der Schriftarten im Browser der Nutzer verwendet werden. Die Einbindung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer technisch sicheren, wartungsfreien und effizienten Nutzung von Schriftarten, deren einheitlicher Darstellung sowie unter Berücksichtigung möglicher lizenzrechtlicher Restriktionen für deren Einbindung. Dienstanbieter: Adobe Systems Software Ireland Limited, 4-6 Riverwalk, Citywest Business Campus, Dublin 24, Irland; Website: https://www.adobe.com/de; Datenschutzerklärung: https://www.adobe.com/de/privacy.html.
  • YouTube-Videos: Videoinhalte; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://www.youtube.com; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Opt-Out-Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de, Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen: https://adssettings.google.com/authenticated.
  • Vimeo-Videos: Videoinhalte; Dienstanbieter: Vimeo Inc., Attention: Legal Department, 555 West 18th Street New York, New York 10011, USA; Website: https://vimeo.com; Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Wir weisen darauf hin, dass Vimeo Google Analytics einsetzen kann und verweisen hierzu auf die Datenschutzerklärung (https://policies.google.com/privacy) sowie die Opt-Out-Möglichkeiten für Google-Analytics (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) oder die Einstellungen von Google für die Datennutzung zu Marketingzwecken (https://adssettings.google.com/).
  • DHL Wunschpaket Plugin: Zustelldienst; Dienstanbieter: Deutsche Post AG, Charles-de-Gaulle-Str. 20, 53113 Bonn, Deutschland; Website: https://www.dhl.de/ Datenschutzbestimmungen: https://www.dhl.de/en/toolbar/footer/privacy-notice.html
  • FastFonts: Schriftarten; Dienstanbieter: Monotype GmbH, Werner-Reimers-Straße 2–4, 61352 Bad Homburg, Deutschland; Website: https://www.fonts.com/de; Datenschutzerklärung: https://www.fonts.com/info/legal.

Geo-Location-Redirect (QR-Codes)

Wenn Sie einen QR-Code von unseren Produkten oder Werbematerialien nutzen, dann wird Ihre IP-Adresse dafür genutzt, Sie zu der richtigen Zielseite und Sprachversion weiterzuleiten. Der Provider der Internetseite erhebt und speichert automatisch Daten in Server Log Files, die Ihr Browser automatisch übermittelt.

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden oder zur Fehleranalyse.

  • Verarbeitete Datenarten: Meta-/Kommunikationsdaten.
  • Betroffene Personen: Nutzer.
  • Zwecke der Verarbeitung: Weiterleitung zur Zielwebsite in der entsprechenden Sprachversion; Durchführung von Sicherheitsmaßnahmen, Servermonitoring und Fehlererkennung.
  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO/UK-GDPR ).

Planung, Organisation und Hilfswerkzeuge

Wir setzen Dienstleistungen, Plattformen und Software anderer Anbieter (nachfolgend bezeichnet als "Drittanbieter”) zu Zwecken der Organisation, Verwaltung, Planung sowie Erbringung unserer Leistungen ein.

In diesem Rahmen können personenbezogenen Daten verarbeitet und auf den Servern der Drittanbieter gespeichert werden. Zu diesen Daten können insbesondere Stammdaten und Kontaktdaten der Nutzer, Daten zu Vorgängen, Verträgen, sonstigen Prozessen und deren Inhalte gehören.

Sofern Nutzer im Rahmen der Kommunikation, von Geschäfts- oder anderen Beziehungen mit uns auf die Drittanbieter bzw. deren Software oder Plattformen verwiesen werden, können die Drittanbieter Nutzungsdaten und Metadaten zu Sicherheitszwecken, zur Serviceoptimierung oder zu Marketingzwecken verarbeiten. Wir bitten daher darum, die Datenschutzhinweise der jeweiligen Drittanbieter zu beachten.

Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir die Nutzer um deren Erlaubnis in den Einsatz der Drittanbieter bitten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Daten die Einwilligung. Ferner kann deren Einsatz ein Bestandteil unserer vorvertraglichen oder vertraglichen Leistungen sein, sofern der Einsatz der Drittanbieter in diesem Rahmen vereinbart wurde. Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen verarbeitet.

  • Verarbeitete Datenarten: Stammdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Nutzungsdaten, Meta-/Kommunikationsdaten.
  • Betroffene Personen: Kommunikationspartner, Nutzer, Interessenten.
  • Zwecke der Verarbeitung: Reichweitenmessung, Profilbildung, Gestaltung der internen Ablauforganisation, Bearbeitung von Kontaktanfragen  und Kommunikation, Remarketing,  Interessenbasiertes und verhaltensbezogenes Marketing / Remarketing, Konversionsmessung.
  • Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO/UK-GDPR ), Vertragserfüllung und vorvertragliche Aktivitäten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO/UK-GDPR ), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO/UK-GDPR ).

Eingesetzte Dienste und Dienstanbieter:

Datenschutzinformationen für Lieferanten

Wir verarbeiten die Daten des Lieferanten zur Erfüllung des mit dem Lieferanten geschlossenen Vertrags und entsprechender vorvertraglicher Maßnahmen.

Datenweitergabe: Eine Weitergabe von Lieferantendaten an Dritte erfolgt nicht, es sei denn, wir bedienen uns zu den vorgenannten Zwecken Dienstleistern. 

Löschung der Daten: Die Daten werden entsprechend der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gespeichert. Eine darüber hinaus gehende Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt ausschließlich innerhalb des gesetzlich erlaubten Rahmens, sonstiger zwischen dem Lieferanten und uns geschlossener Verträge oder einer vom Lieferanten erteilten Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO.

Verarbeitete Datenarten: Stammdaten, Kontaktdaten, Zahlungsdaten.

Betroffene Personen: Dienstleister und Zulieferer

Zwecke der Verarbeitung: Erfüllung gegenseitiger Verpflichtungen aus dem Vertragsverhältnis oder zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten. 

Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Tätigkeiten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO/ UK-GDPR), Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO/ UK-GDPR)

Soweit die in der GDPR beschriebenen Anforderungen erfüllt sind, hat jede betroffene Person insbesondere die Rechte gemäß Art. 7 und Art. 13 ff. GDPR (siehe "Rechte der betroffenen Personen").

Löschung oder Anonymisierung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben gelöscht oder anonymisiert, sobald deren zur Verarbeitung erteilte Einwilligungen widerrufen werden oder sonstige Rechtsgrundlagen entfallen (z. B. wenn der Zweck der Verarbeitung dieser Daten entfallen ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind).

Sofern die Daten nicht gelöscht oder anonymisiert werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung auf diese Zwecke beschränkt. Das heißt, die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z. B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen oder deren Speicherung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person erforderlich ist.

Änderung und Aktualisierung der Datenschutzerklärung

Wir bitten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen.

Sofern wir in dieser Datenschutzerklärung Adressen und Kontaktinformationen von Unternehmen und Organisationen angeben, bitten wir zu beachten, dass die Adressen sich über die Zeit ändern können und bitten die Angaben vor Kontaktaufnahme zu prüfen.

Rechte der betroffenen Personen

Soweit die in den jeweiligen Vorschriften beschriebenen Voraussetzungen vorliegen, hat jeder Betroffene insbesondere die folgenden Rechte gemäß Art. 7 und Art. 13 ff. DSGVO/UK-GDPR : 

Das Recht auf unentgeltliche Auskunft über die gespeicherten personenbezogenen Daten der eigenen Person sowie auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. 

Das Recht auf Datenübertragbarkeit. Sofern die verantwortliche Stelle die personenbezogenen Daten auf Grundlage einer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeitet, kann sich der Betroffene die eigenen Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen lassen. Sofern der Betroffene die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangt, erfolgt dies nur, soweit dies technisch machbar ist. 

Das Recht auf Widerruf einer erteilten Einwilligung. Sofern die verantwortliche Stelle die personenbezogenen Daten des Betroffenen auf Grundlage einer Einwilligung verarbeitet, kann diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in Textform widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. 

Das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung. Die verantwortliche Stelle verarbeitet die personenbezogenen Daten des Betroffenen dann nicht mehr, es sei denn, sie kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten des Betroffenen überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. 

Das Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzbehörde. Sofern ein Betroffener der Meinung ist, dass die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten durch die verantwortliche Stelle den gültigen Gesetzen widerspricht, so kann er bei jeder Datenschutzbehörde eine Beschwerde einreichen.