Der trockene Mund im Herbst und wie du ihn schützt

Wie schütze und pflege ich meine trockene Mundschleimhaut im Herbst?

Mit Beginn des Herbstes verändert sich unser Alltag: Die Temperaturen sinken, die Luft wird trockener, Heizungen laufen wieder häufiger. Diese Umwelteinflüsse belasten nicht nur Haut und Atemwege, sondern auch die Mundschleimhaut. Menschen, die zu Mundtrockenheit (Xerostomie) neigen, bemerken in dieser Jahreszeit oft eine Verschlechterung ihrer Beschwerden. Eine angepasste Pflege ist daher besonders wichtig, um die Schleimhaut zu schützen und Beschwerden vorzubeugen.

Warum verschlimmert sich Mundtrockenheit im Herbst?

  • Trockene Heizungsluft: Sie entzieht den Schleimhäuten Feuchtigkeit.
  • Kältere Außentemperaturen: Durch Mundatmung wird trockene Luft direkt über die Schleimhaut geführt.
  • Ernährungs- und Trinkgewohnheiten: Weniger Flüssigkeitsaufnahme (z. B. kaltes Wasser) und mehr warme, oft koffeinhaltige Getränke wie Kaffee oder Schwarztee können austrocknend wirken.
  • Immunsystembelastung: Häufigere Infekte schwächen auch die Mundflora und damit die Schleimhautabwehr.

Pflegetipps für die Mundschleimhaut im Herbst

1. Ausreichend Flüssigkeit zuführen

Regelmäßiges Trinken ist die Basis. Besonders geeignet sind Wasser und ungesüßte Kräutertees. Pfefferminze, Kamille oder Salbei wirken beruhigend auf die Schleimhäute. Verzichten sollte man möglichst auf stark koffeinhaltige und zuckerreiche Getränke.

🌿 Malven- oder Hibiskustee – enthalten viele Schleimstoffe, die sich wie ein Schutzfilm über die Schleimhaut legen.

🌿 Eibischwurzeltee – klassisches „Schleimkraut“, wirkt wohltuend bei Trockenheit und Reizungen.

🌿 Lindenblütentee – mild, leicht schleimhautschützend und beruhigend.

🌿 Kamillentee – entzündungshemmend, beruhigt gereizte Schleimhäute.

🌿 Salbeitee – leicht adstringierend, reguliert das Mundmilieu, aber in Maßen einsetzen (nicht dauerhaft).

🌿 Süßholzwurzeltee – wirkt feuchtigkeitsspendend und unterstützt die Schleimhäute.

Weniger geeignet sind stark koffeinhaltige Sorten wie Schwarztee, Mate oder Grüntee, da sie eher austrocknend wirken können.

 

👉 Mein Tipp: Ein Mischtee aus Malve, Eibisch und Kamille ist besonders angenehm bei Mundtrockenheit.

 

2. Luftfeuchtigkeit erhöhen

Ein Luftbefeuchter oder Schalen mit Wasser auf der Heizung verbessern das Raumklima. Schon wenige Prozent mehr Luftfeuchtigkeit machen die Mund- und Nasenschleimhaut widerstandsfähiger.

3. Schonende Mundpflege

Eine milde, alkoholfreie Mundspüllösung mit Aloe vera, Hyaluronsäure oder Panthenol kann die Schleimhaut befeuchten und schützen. Fluoridhaltige Zahnpasta unterstützt zusätzlich den Zahnschmelz, da bei Mundtrockenheit das Kariesrisiko steigt.

4. Speichelfluss anregen

  • Zuckerfreie Kaugummis oder Lutschtabletten regen den Speichelfluss an.
  • Produkte mit Xylit sind dabei besonders empfehlenswert, da sie zusätzlich karieshemmend wirken.
  • Auch sanftes Kauen auf Obst oder knackigem Gemüse stimuliert die Speicheldrüsen.

5. Ernährung anpassen

Im Herbst sind warme Suppen und Eintöpfe ideal: Sie enthalten Flüssigkeit, sind schonend für die Schleimhäute und versorgen den Körper mit wichtigen Nährstoffen. Vermeiden sollte man stark gewürzte, sehr salzige oder saure Speisen, die die Schleimhäute zusätzlich reizen können.

6. Pflanzliche Helfer

Traditionelle Heilpflanzen wie Malve, Eibisch oder Leinsamen haben einen hohen Gehalt an Schleimstoffen. Sie legen sich wie ein Schutzfilm über die Schleimhaut und wirken lindernd bei Trockenheit.

7. Schutz bei Infekten

Da Erkältungen im Herbst häufiger sind, sollte das Immunsystem unterstützt werden: ausreichend Schlaf, Bewegung an der frischen Luft und eine vitaminreiche Ernährung stärken auch die Schleimhäute.

Fazit

Die Mundschleimhaut braucht im Herbst besondere Aufmerksamkeit. Durch regelmäßige Flüssigkeitszufuhr, eine angepasste Mundpflege, Luftbefeuchtung und die Nutzung von speichelanregenden Hilfsmitteln lässt sich die Trockenheit spürbar lindern. Mit kleinen Veränderungen im Alltag können Betroffene ihre Schleimhäute schützen und so Beschwerden wie Brennen, Risse oder Infektionen deutlich reduzieren.

Zurück zum Blog