Was ist Speichel und was sind die Aufgaben von Speichel?

Was ist Speichel und was sind die Aufgaben von Speichel?

Speichel ist eine klare, leicht schleimige Flüssigkeit, die von den Speicheldrüsen in der Mundhöhle gebildet wird. Obwohl er im Alltag oft wenig beachtet wird, spielt Speichel eine entscheidende Rolle für die Mundgesundheit, die Verdauung und sogar für unser Wohlbefinden.

Zusammensetzung von Speichel

Speichel besteht zu 99 % aus Wasser. Der restliche Anteil setzt sich aus verschiedenen wichtigen Bestandteilen zusammen:

Mineralstoffe wie Kalzium, Phosphat und Fluorid

Eiweiße und Enzyme (z. B. Amylase, Lysozym)

Schleimstoffe (Muzine), die für die Befeuchtung sorgen

Abwehrstoffe wie Immunglobuline zur Unterstützung des Immunsystems

Diese Zusammensetzung macht Speichel zu einem vielseitigen und hochwirksamen „Multifunktionsmittel“ in unserem Mund.

Aufgaben des Speichels

💧 Befeuchtung
„Hält Mund, Zunge und Lippen feucht“

🍞 Verdauung
„Startet den Abbau von Stärke“

🛡️ Kariesschutz
„Neutralisiert Säuren & remineralisiert Zähne“

🦠 Abwehr
„Enthält antibakterielle & antivirale Stoffe“

⚡ Wundheilung
„Lässt kleine Verletzungen schneller heilen“

👅 Geschmack
„Löst Aromastoffe für intensiven Geschmack“

1. Befeuchtung der Mundschleimhaut

Speichel hält die Mundschleimhaut, Zunge und Lippen feucht. Dadurch können wir sprechen, kauen und schlucken, ohne dass die Schleimhäute austrocknen oder gereizt werden.

2. Unterstützung der Verdauung

Bereits im Mund beginnt die Verdauung: Das Enzym Amylase spaltet Stärke aus der Nahrung in kleinere Zuckereinheiten. Außerdem macht der Speichel trockene Nahrung gleitfähig, sodass sie leichter geschluckt werden kann.

3. Schutz vor Karies

Speichel neutralisiert schädliche Säuren, die von Bakterien im Mund gebildet werden. Er remineralisiert den Zahnschmelz mit Kalzium und Phosphat und wäscht Speisereste weg – ein natürlicher Kariesschutz.

4. Abwehr von Krankheitserregern

Bestandteile wie Lysozym und Immunglobuline wirken antibakteriell und antiviral. Sie verhindern, dass sich krankmachende Keime ungehindert vermehren.

5. Förderung der Wundheilung

Speichel enthält Substanzen, die kleine Verletzungen in der Mundhöhle schneller heilen lassen – ein Grund, warum Wunden im Mund oft zügig abklingen.

6. Geschmackserlebnis

Speichel löst Aromastoffe aus der Nahrung, sodass unsere Geschmacksknospen sie wahrnehmen können. Ohne Speichel könnten wir kaum schmecken.

Wie viel Speichel produziert der Mensch?

Ein gesunder Erwachsener bildet 0,5 bis 1,5 Liter Speichel pro Tag. Die Produktion schwankt je nach Tageszeit, Ernährung, Stress und Flüssigkeitszufuhr.

Fazit

Speichel ist weit mehr als nur „Speichelfluss“. Er ist ein hochkomplexes Schutz-, Reinigungs- und Verdauungsmedium, das täglich im Verborgenen arbeitet. Ohne ausreichend Speichel würden unsere Zähne, Schleimhäute und sogar unser Verdauungssystem erheblich leiden. Deshalb ist es wichtig, Faktoren zu kennen, die den Speichelfluss fördern – und ihn zu schützen, wenn er ausbleibt.

Zurück zum Blog