Selbsttest: leidest du an starker Mundtrockenheit?

Selbsttest: Anzeichen von Mundtrockenheit erkennen

Mundtrockenheit, medizinisch auch Xerostomie genannt, ist weit mehr als nur ein lästiges Gefühl. Sie kann Hinweise auf zugrunde liegende gesundheitliche Probleme geben und, wenn sie unbehandelt bleibt, zu Zahn- und Schleimhautschäden führen. Deshalb ist es wichtig, die ersten Anzeichen frühzeitig zu erkennen, um rechtzeitig gegenzusteuern.

1. Häufiges Durstgefühl

Ein ständiges oder ungewöhnlich starkes Durstgefühl gehört zu den häufigsten Anzeichen. Selbst nach regelmäßigem Trinken verspüren Betroffene oft das Bedürfnis, erneut Flüssigkeit zu sich zu nehmen.

2. Schwierigkeiten beim Sprechen und Schlucken

Speichel erleichtert nicht nur das Kauen, sondern auch das Schlucken und Sprechen. Ist zu wenig vorhanden, berichten viele Betroffene von:

  • Heiserkeit oder rauer Stimme
  • Problemen, Speisen hinunterzuschlucken
  • dem Gefühl, dass die Zunge am Gaumen klebt

3. Veränderte Mundschleimhaut

Die Schleimhäute im Mund fühlen sich oft klebrig oder trocken an. Manche Menschen bemerken auch ein leichtes Brennen, kleine Risse oder eine raue Oberfläche der Zunge. In schweren Fällen kann es zu schmerzhaften Mundwinkeleinrissen kommen.

4. Verändertes Geschmacksempfinden

Ein Mangel an Speichel wirkt sich auch auf den Geschmackssinn aus. Häufig berichten Betroffene, dass Speisen weniger intensiv oder ungewöhnlich schmecken. Manche klagen auch über einen metallischen oder bitteren Beigeschmack.

5. Schlechter Atem

Da Speichel normalerweise hilft, Bakterien und Essensreste wegzuspülen, kommt es bei Mundtrockenheit schnell zu Mundgeruch. Dieser ist oft schon am Morgen deutlich wahrnehmbar, kann aber auch tagsüber bestehen bleiben.

6. Häufigere Zahn- und Zahnfleischprobleme

Eines der gravierendsten Frühzeichen ist ein auffällig schneller Kariesbefall oder häufige Zahnfleischentzündungen, obwohl eine gute Mundhygiene betrieben wird. Auch Pilzinfektionen im Mund (z. B. durch Candida) treten vermehrt auf.

7. Probleme in der Nacht

Viele Betroffene bemerken die ersten Symptome vor allem nachts: Sie wachen häufiger auf, weil ihr Mund trocken ist, oder verspüren morgens ein besonders starkes Trockenheitsgefühl.

📝 Selbsttest: Leide ich unter Mundtrockenheit?

Beantworten Sie die folgenden Fragen mit Ja oder Nein:

💧 Haben Sie oft ein trockenes Mundgefühl? ✅ ❌
🥤 Müssen Sie beim Essen öfter trinken, um schlucken zu können? ✅ ❌
🗣️ Wird Ihr Mund beim Sprechen schnell trocken? ✅ ❌
👄 Sind Ihre Lippen häufig rissig oder spröde? ✅ ❌
😷 Haben Sie trotz Zähneputzen oft Mundgeruch? ✅ ❌
🍽️ Schmecken Speisen weniger intensiv als früher? ✅ ❌
🌙 Wachen Sie nachts wegen Trockenheit im Mund auf? ✅ ❌
🦷 Haben Sie häufiger Karies oder Zahnfleischprobleme? ✅ ❌

 

Auswertung:

0–2 x Ja → Ihr Mund ist wahrscheinlich ausreichend mit Speichel versorgt.

3–5 x Ja → Achten Sie auf Ihre Mundgesundheit, erste Anzeichen einer Mundtrockenheit könnten vorhanden sein.

6–8 x Ja → Sie leiden sehr wahrscheinlich unter Mundtrockenheit. Ein Besuch beim Zahnarzt oder Arzt wird empfohlen.

Fazit

Die ersten Anzeichen von Mundtrockenheit sind oft subtil, aber sie sollten ernst genommen werden. Häufiges Durstgefühl, Probleme beim Schlucken oder Sprechen, verändertes Geschmacksempfinden oder schlechter Atem können auf eine beginnende Xerostomie hinweisen. Wer solche Symptome bemerkt, sollte nicht abwarten, sondern rechtzeitig einen Zahnarzt oder Hausarzt aufsuchen. Denn eine frühzeitige Behandlung kann helfen, Beschwerden zu lindern und Folgeprobleme wie Karies oder Infektionen zu verhindern.

Zurück zum Blog