Speichel ist weit mehr als nur „Speichelfluss“ – er ist ein komplexes, hochwirksames Körpersekret, das tagtäglich im Verborgenen Großes leistet. Mit rund 0,5 bis 1,5 Litern pro Tag schützt, pflegt und unterstützt er unsere Mund- und Zahngesundheit. Dennoch wird seine Bedeutung im Alltag häufig unterschätzt. Dieser Artikel beleuchtet die wichtigsten Funktionen des Speichels und erklärt, warum er für unseren gesamten Organismus unverzichtbar ist.
1. Natürlicher Schutzschild für Zähne und Schleimhäute
Speichel bildet einen permanenten, dünnen Film auf den Schleimhäuten und den Zahnoberflächen. Diese schützende Schicht hält das Mundgewebe feucht, verhindert das Austrocknen und reduziert dadurch Reizungen oder Entzündungen. Gleichzeitig spült Speichel Speisereste und Bakterien weg – eine Art tägliche „Selbstreinigung“ der Mundhöhle.
Seine antibakteriellen Enzyme (z. B. Lysozym, Lactoferrin) und Immunglobuline hemmen das Wachstum krankmachender Keime und unterstützen so das körpereigene Abwehrsystem. Ohne diese ständige Abwehr wären Karies, Zahnfleischentzündungen und Mundinfektionen deutlich häufiger.
2. Schlüsselrolle bei der Verdauung
Schon im Mund beginnt die Verdauung. Speichel enthält das Enzym Amylase, das Stärke bereits beim Kauen in kleinere Zuckerbausteine aufspaltet. Auch Lipase, die Fette aufschließt, ist in geringen Mengen vorhanden. Darüber hinaus sorgt die Feuchtigkeit des Speichels dafür, dass Nahrung gleitfähig wird und leichter geschluckt werden kann.
Der Schluckakt selbst wird durch den Speichel erst möglich, denn er befeuchtet den Speisebrei und erleichtert so den Transport in den Magen. Fehlt Speichel – wie es bei Mundtrockenheit (Xerostomie) vorkommt – können Schluckbeschwerden und Verdauungsprobleme die Folge sein.
3. Mineralisation und Zahnschutz
Speichel ist eine natürliche Quelle für Mineralstoffe wie Kalzium, Phosphat und Fluorid. Diese Mineralien spielen eine entscheidende Rolle bei der Remineralisation des Zahnschmelzes. Kleine, täglich entstehende Säureschäden werden durch diese Mineralien repariert, bevor Karies entstehen kann.
Zudem puffert Speichel mit seiner basischen Wirkung die Säuren ab, die beim Essen oder durch Bakterien im Zahnbelag entstehen. Ein ausgeglichenes pH-Milieu ist die beste Voraussetzung, um den Zahnschmelz langfristig zu erhalten.
4. Weitere, oft übersehene Funktionen
Neben Schutz, Verdauung und Mineralisation erfüllt Speichel zahlreiche weitere Aufgaben:
- Er enthält Wachstumsfaktoren, die die Heilung kleiner Wunden in der Mundschleimhaut beschleunigen.
- Er ermöglicht das Schmecken von Aromen, da nur gelöste Stoffe die Geschmacksknospen erreichen.
- Er wirkt als natürlicher Schmierstoff, der das Sprechen erleichtert und die Stimmbänder schont.
Wenn du unter Mundtrockenheit leidest, fehlen diese besonderen Funktionen. Sensoral befeuchtet deinen Mund langanhaltend und schützt dich vor negativen Folgen von fehlendem Speichel.
Fazit: Ein stiller Alltagsheld
Speichel ist ein wahres Multitalent: Er schützt vor Krankheitserregern, unterstützt die Verdauung und sorgt für die Reparatur der Zähne. Fällt er aus – etwa bei anhaltender Mundtrockenheit, Medikamentennebenwirkungen oder bestimmten Erkrankungen – wird rasch deutlich, wie unverzichtbar er ist.
Regelmäßiges Trinken, zuckerfreie Kaugummis, eine ausgewogene Ernährung und gute Mundhygiene helfen, die Speichelproduktion zu fördern und den „unterschätzten Helden“ in Bestform zu halten.
Speichel ist nicht einfach nur ein Nebenprodukt unseres Körpers – er ist unser wichtigstes Schutzschild für Zähne, Mundschleimhaut und Verdauungssystem. Wer ihn schätzt und schützt, legt den Grundstein für eine nachhaltige Mund- und Allgemeingesundheit.